Mit Thorsten Kircher unterwegs im Schwarzen Moor

Das Schwarze Moor in der Bayerischen Rhön ist eine der weitgehend unberührten Landschaften und Birkhuhnlebensraum auf der Hohen Rhön. Dorthin führte am Sonntag den 23. Juli 2023 eine von Dr. Damme organisierte Tagesfahrt und Exkursion mit Thorsten Kircher, Biologe, Jäger und Mitarbeiter der Wildland Stiftung im Bayerischen Jagdverband.

Um 10 Uhr wurden die Kitzinger Jäger von Thorsten Kircher am Besucherhaus im Schwarzen Moor erwartet

In den folgenden 2 Stunden führte Thorsten Kircher die Exkursion auf dem über 2 Kilometer langen Bohlenweg durch Teile des Moores und informierte über die Entstehung des Moores, Fauna und Flora und nicht zuletzt auch über das Birkwild, einem echten „Hingucker“ in der Rhön .

Seit 2010 wurden insgesamt 241 schwedische Birkhühner in der Rhön ausgewildert, die natürliche Reproduktion stieg wieder etwas an und zur Zeit gibt es einen Bestand von ca. 25 Hähnen und Hennen. Besondere Gefahr besteht für das Birkwild durch ihre natürlichen Fressfeinde Fuchs, Marder, Habicht und ihre Gelege werden von Waschbär, Schwarzwild, Dachs und Krähen aufgesucht und zerstört. Thorsten Kircher wies darauf hin, dass die genannten Feinde des Birkwilds die gleichen sind, die auch die Rebhuhn-Bestände im Landkreis Kitzingen gefährden. Für die Prädatorenbejagung steht im Kerngebiet ca. alle 5 Hektar eine Falle, wobei insgesamt 150 Fallen mit unterschiedlichen Modellen verwendet werden. Ein Jäger ist in Vollzeit fest angestellt, betreut und bejagt eine Fläche von insgesamt ca. 5000 Hektar, inklusive privater Jagdreviere mit ca. 2000 Hektar. Bemerkenswert sind 30 – 35 pro Jahr im Offenland gefangene (und danach wieder ausgewilderte) Wildkatzen, wobei bisher angenommen wurde, dass Wildkatzen vorzugsweise in den Wäldern zu Hause sind.

Zum Wald herangewachsene Fichtenpflanzungen aus der Vorkriegszeit, bieten keinen Lebensraum mehr für Birkwild und Wiesenbrüter und müssen geräumt werden, um offene Bereiche für die genannten Arten zu schaffen. Auch die mittlerweile längeren Trockenperioden tragen durch Austrocknung des Moores zur weiteren Verbuschung und Bewaldung bei. Außerdem wird mit zunehmender Vertrocknung des Moores der darin gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt und wirkt in Verbindung mit Sauerstoff als klimaschädliches CO2.

Zu einer Entnahme der aufwachsenden Bäumchen gibt es noch unterschiedliche Meinungen zwischen Naturschutz, Umwelt- und Forstministerium.  Thorsten Kircher hofft für eine Rettung des Moores und für das Überleben des Birkwilds, auf eine baldige Einigung der Beteiligten.

Dr. Damme bedankte sich bei Thorsten Kircher für die gelungene Führung und 8 Kitzinger Bläser gaben noch einige Stücke zum Besten. Nach dem Mittagessen auf dem Kreuzberg mit Schweinsbraten oder Haxen und dem bekannten Klosterbier wurde gegen 16 Uhr die Heimreise angetreten. Leider hatten sich nur 19 Mitglieder der Kreisgruppe entschlossen an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Vor der Heimfahrt an der Treppe zum Gipfelkreuz des Kreuzberg

Konzert auf der Kirchentreppe für den Schlosspark Schwanberg mit den Jagdhornbläsern Kitzingen

Wie jedes Jahr hatte Hornmeister Sebastian Fleischmann wieder ein Programm mit Märschen, Fanfaren und Polkas zusammengestellt und die Gäste lauschten am Sonntag den 16. Juli nachmittags bei sommerlichen Temperaturen dem Konzert in angenehmer Atmosphäre. Zwischen den einzelnen Vorträgen konnten die Zuhörer von Tobias Schäfer einerseits interessantes zur Tradition des Jagdhornblasens und „moderner“ konzertanter Jagdmusik erfahren und andererseits informierte er engagiert das Publikum über das Selbstverständnis der Jäger, dem Wild als Anwalt zur Seite zu stehen und keinesfalls nur als Dienstleister für den geforderten Abschuss zu fungieren. Sebastian Fleischmann wählte für die Einstimmung in der Vorrunde des Konzerts die Vortragsstücke „Fröhliche Runde“, „Der Wildbretschütz“ und „Alpenjägermarsch“ aus. Als Highlight wurden von den Jagdhornbläsern dann 4 weitere Stücke „Wildes Hundejubiläum“, „Magyar Fanfare“, „Waldkauzpolka“ und „Damenkränzchen“ vorgetragen. Am Ende des Konzertes bedankten sich die Besucher mit reichen Applaus bei Sebastian Fleischmann und seinen Jagdhornbläsern für die musikalische Leistung und bei Tobias Schäfer für seine souveräne Moderation. In ihrem Schlusswort nahm Schwester Dorothea Krauß (Communität Casteller Ring) Besuchern und Jagdhornbläsern das Versprechen ab, im nächsten Jahr wieder bei den jagdlichen Klängen dabei zu sein. Bei freiem Eintritt kommen die Einnahmen aus der Kollekte ausschließlich der Erhaltung des Schlossparks auf dem Schwanberg zugute.

Mitgliederversammlung des Bund Bayerischer Jagdaufseher e.V. in Volkach

Der Bund Bayerischer Jagdaufseher e. V. lud am 24.06.2023 zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in das Weinhotel Rose in Volkach, Unterfranken ein. Sowohl der Bezirksvorsitzende BBJa e. V., Herr Norbert R. Heinz, als auch der 1. Vorsitzende des BBJa e. V., Herr Markus Grimm, freuten sich nicht nur über die angereisten Mitglieder, sondern auch über die anwesenden Ehrengäste. So konnten begrüßt werden: Herr Sandro Kirchner, Staatssekretär, MdL, Herr Robert Finster, stellvertretender Landrat des Landkreises Kitzingen, Frau Gerlinde Martin, 3. Bürgermeisterin der Stadt Volkach, Herr Robert Pollner, Generalsekretär des BJV, Herr Michael Hein, stellvertretender BJV-Regierungsbezirksvorsitzender Unterfranken und Herr Georg Hünnerkopf, Kreisjagdberater des Landratsamtes Kitzingen. Alle Grußworte hatten zum Inhalt, dass die Jagdaufseher grundsätzlich wichtige Bindeglieder zwischen Jägern, nichtjagender Bevölkerung, Naturnutzern, Landwirten, Forstwirten, Behörden und Ämtern sind. Ziel ist es, die Jagdaufseher bei Ausführung hoheitlicher Aufgaben umfassend zu schützen und die gute Zusammenarbeit in vielen Bereichen weiter auszubauen. Als Abschluss des öffentlichen Teils der Veranstaltung hielt Sebastian Duschner, BaySF Forstbetrieb Rothenbuch, einen interessanten Vortrag zum Thema „Prädatorenjagd – notwendiger Beitrag zur nachhaltigen Niederwildhege / Ein Praxisbericht“.

Die Bläsergruppe der Jagdaufseher unter der Leitung von Hornmeister Helmut Martini wurde überraschend unterstützt: Herr Dr. Damme, 1. Vorsitzender der Kreisgruppe Kitzingen überbrachte anstelle eines Grußwortes einen „musikalischen Gruß“. So wurde der offizielle Teil der Veranstaltung von den Bläsern der Kreisgruppe Kitzingen e. V. mitgestaltet, herzlichen Dank an dieser Stelle! Foto: Norbert R. Heinz

Im nichtöffentlichen Teil der Veranstaltung erstattete der Vorstand seinen Arbeitsbericht seit der letzten Mitgliederversammlung, Formalien wie der Bericht des Schatzmeisters und die Haushaltsplanung sowie geplante Aktionen schlossen sich an. Abgerundet wurde die Versammlung mit der Ehrung von verdienten Mitgliedern.

Katharina Stolz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit BBJa e. V.

Jagdkonzert am Sonntag den 18. Juni 2023 im Veitshöchheimer Hofgarten

Vor der traumhaften Kulisse des Veitshöchheimer Schlosses brachten Bläsergruppen aus Würzburg, Kitzingen, Marktheidenfel und Wertheim in jeweils vier Beiträgen die große Bandbreite des Jagdhornblasens zu Gehör.

Die Kitzinger Jagdhornbläser bliesen unter der Regie von Hanne Kern  die Waldkauzpolka, die Polka humoreska, auch  „Damenkränzchen“ genannt, den Wildbretschütz und die ungarische Magyar Fanfar.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: HORN AUF! BLAST AN!

Hauptversammlung und Pflichttrophäenschau am 13. Mai 2023 in der Steigerwaldhalle Wiesentheid

Streckenliste (einschl. Fallwild) im Jagdjahr 2022/2023

Download Streckenliste 2022/2023

Hier kann der Beitrag in der Main-Post vom 19. Mai 2023 zur Hauptversammlung und Pflichttrophäenschau 2023 in der Steigerwaldhalle Wiesentheid aufgerufen werden:

Beitrag in der Main-Post vom 19. Mai 2023

Foto Galerie

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.