Übungsschießen am 2. Oktober im FRANKONIA Schießkino

Christian Melber und sein Stellvertreter Matthias Hofmann organisierten für Mittwoch den 2. Oktober ein Übungsschießen im FRANKONIA Schießkino in Rottendorf. 18 Mitglieder unserer Kreisgruppe, eingeteilt in 3 Gruppen zu je 6 Schützen/Stunde leisteten von 18 Uhr bis 21 Uhr ein Trainingsschießen, als Vorbereitung für erfolgreiche und waidgerechte Jagden. Am Ende der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer den schriftlichen Schießnachweis, für die Anerkennung eines jagdlichen Übungsschießen auf bewegliche Ziele.

Teilnehmer und Vorstandschaft als Vertreter der Kreisgruppe, bedanken sich bei Christian Melber und Matthias Hofmann für ihre Bereitschaft, ein jährliches Kugel-Übungsschiessen vorzubereiten und durchzuführen.

Das Foto oben zeigt die 3. Gruppe des Übungsschießen (20 Uhr bis 21 Uhr)

Brauchbarkeitsprüfung am Sonntag den 29. September 2024

Beitrag von Hundeobmann Peter Schimmel

Der Kurs fand ab Mitte Juli bis Ende September 2024 statt, wobei die Ausbildung überwiegend im Revier Rüdern der Forstverwaltung Graf von Schönborn durchgeführt wurde. Außerdem standen noch die Gemeinschaftsjagdreviere Astheim und Kirchschönbach für die Ausbildung zur Verfügung.   

Es wurden insgesamt 10 Hunde geprüft, davon 2 Hunde die nur das Modul A, Stufe 1 absolvierten (ausschließliche Brauchbarkeit auf Schalenwild).

7 Hunde absolvierten zusätzlich dazu das Modul A, Stufe 2 (ergänzende Brauchbarkeit Wald und Feld) und 1 Hund absolvierte dazu zusätzlich aufgrund einer bestandenen Verbandszuchtprüfung das Modul A, Stufe 3 (ergänzende Brauchbarkeit Wasser).

Die Prüfung fand in folgenden Revieren statt:

Waldarbeit: Bayr. Staatsforsten, Revier Oberschwarzach

Feldarbeit: Gemeinschaftsjagdrevier Kirchschönbach

Hundeobmann Peter Schimmel und seine Helfer bedanken sich ganz herzlich bei allen Revierinhabern für die Überlassung der Reviere, sowohl für die Ausbildung als auch für die Prüfung und bei den Kitzinger Jagdhornbläsern unter der Leitung von Hornmeister Sebastian Fleischmann für die feierliche Umrahmung der Abschlussfeier im Gasthaus zum weissen Rössel in Kirchschönbach.

Dr. Klaus Damme und die Vorstandschaft der Kreisgruppe Kitzingen bedanken sich ebenfalls für das Engagement von Hundeobmann Peter Schimmel und seinen Helfern zur Ausbildung von brauchbaren Jagdhunden. Besonderen Dank richtet die Kreisgruppe Kitzingen auch an die Revierinhaber der Ausbildungs- und Prüfungsreviere.

Übungsschießen im Jagdparcours Dornsberg

Am Samstag den 30. August 2024 hatten 17 Teilnehmer an einem, wie fast schon jedes Jahr von Matthias Hofmann und Christian Melber organisierten Übungsschießen im Jagdparcours Dornsberg teilgenommen. Die Fotos zeigen, dass es allen wieder viel Spaß gemacht hatte dabei zu sein.

Jeder Schütze absolvierte ca. 250 Schuss an 23 Schießständen mit knapp 200 Wurfmaschinen, die eingebettet in die schöne Landschaft alle fußläufig zu erreichen sind. Alternativ können die Schützen auch Geländefahrzeuge, sogenannte Mulen, mieten. Die Flugbahnen und Rollhasen werden von den Wurfmaschinen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden simuliert, das den Ansprüchen von Anfängern bis hin zu erfahrenen Profis in jeder Hinsicht gerecht wird (siehe Dornsberg Fakten – Dornsberg Schützen e.V. (dornsberg-schuetzen.de).

Im Restaurant des Jagdparcours gönnten sich die Schützen eine Mittagspause und bei der abendlichen Rückfahrt lässt man den erlebnisreichen Tag in Dornsfeld Revue passieren – bei einigen vielleicht mit einer „blauen Schulter“.

links: Mitorganisator Matthias Hofmann

Horn auf! Blast an! Sechs Bläsergruppen begeisterten beim 30. Jagdhornkonzert im Veitshöchheimer Hofgarten an die 400 Zuhörer

Mit Ausnahme der Coronajahre 2020 und 2021 organisierte Peter Kraus (Hornmeister der BJV-Kreisgruppe Würzburg) alljährlich ein Jagdhornkonzert im Hofgarten Veitshöchheim mit befreundeten Bläsergruppen, heuer so am 7. Juli 2024, Sonntagvormittag um 11 Uhr bereits zum 30. Mal.

Zum Beitrag in Veitshöchheim News bitte auf das Bild klicken bzw. antippen

Die Kitzinger Jagdhornbläser unter Leitung von Hanne Kern

Information vom Landratsamt Kitzingen zum ASP-Ausbruch in Hessen

Liebe Jägerinnen und Jäger der Kreisgruppe Kitzingen,

aufgrund des erstmaligen Nachweises der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Landkreis Groß-Gerau in Hessen ist die Gefahr einer Ausbreitung nach Bayern insbesondere Franken gestiegen. Vom Landratsamt Kitzingen haben wir folgendes Schreiben dazu erhalten (siehe unten Download ASP-wichtige Information).

Download ASP-wichtige Information

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Mit der weiteren Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.