Auch in diesem Jahr veranstaltet unsere Kreisgruppe wieder ein Jagd- und Begleithundekurs unter der Leitung von Hundeobmann PETER SCHIMMEL.
Ausführliche Informationen dazu erhalten Interessenten am Freitag den 21. Februar 2025 um 18 Uhr im Feuerwehrhaus Wiesenbronn, Kleinlangheimer Str. 15. Der Kurs beginnt dann am 21. März 2025 um 17 Uhr im Lehner-Garten in Albertshofen.
Willkommen sind alle Vierbeiner, egal welchen Alters für den Begleithundekurs (Begleithunde sind alle Hunde, die nicht zur Jagd eingesetzt werden) sowie Jagdhunde, für die ein Abrichte-Lehrgang und anschließend ein Brauchbarkeitskurs angeboten wird.
Hier der zweite Teil des Berichts zum Übungsschießen von Schießobmann Christian Melber. Auf diesen Bildern sind die Teilnehmer der Gruppen 1 und 2 zu sehen. Siehe dazu auch Teil 1 vom 6. Oktober auf unserer Homepage.
nachfolgend teilen wir Ihnen die Termine der Hegegemeinschaftsversammlungen mit und laden Sie im Namen der Hegegemeinschaftsleiter, – form- und fristgerecht – herzlich ein.
HG
Tag
Datum
Uhr
Ort
Lokal
I
Freitag
15.11.2024
19:30
Enheim
Gasthof Stern
II
Freitag
25.10.2024
20:00
Mainbernheim
Gasthof Goldener Löwe
III
Freitag
18.10.2024
19:30
Biebelried
Hotel Leicht
IV
Donnerstag
17.10.2024
19:15
Dettelbach
Gasthof Zum Engel
V
Mittwoch
30.10.2024
19:00
Nordheim
Gasthof Markert
VI
Freitag
25.10.2024
19:00
Reupelsdorf
Sportheim
VII
Donnerstag
24.10.2024
19:00
Geesdorf
Sportheim
VIII
Freitag
11.10.2024
20:00
Geiselwind
Gasthof Lamm
IX
Donnerstag
14.11.2024
19:30
Iphofen
Gasthof Goldene Krone
X
Donnerstag
14.11.2024
19:30
Iphofen
Gasthof Goldene Krone
Die HGL werden gebeten, alle Revierinhaber in der festgelegten Gebietskulisse, unabhängig von der Mitgliedschaft in der BJV-Kreisgruppe Kitzingen, zu ihren Veranstaltungen persönlich einzuladen. Revierinhaber von Hegegemeinschaften, die eine Vorbewertung der Rehböcke – nach den Kriterien „jung, mittel und „alt“ – vornehmen, werden gebeten, die Gehörne zu den Versammlungen mit zu bringen.
Hubertusmesse Die Messe wird am Sonntag den 03.11.2024 um 18 Uhr in der Katholischen Kirche St. Bartholomäus zu Volkach gefeiert. Die Organisation obliegt der HG V. Der ökumenische Gottesdienst wird von Frau Pfarrerin Kathrin Tewes und Herrn Diakon Uwe Rebitzer gemeinsam durchgeführt. Die Messe wird von den Schweinfurter Parforcehornbläsern unter Leitung von Hornmeisterin Katharina Götz geblasen. Die Kitzinger Jagdhornbläser unter Hornmeister Sebastian Fleischmann blasen nach der Messe vor der Kirche ein kleines Jagdkonzert. Nach dem Gottesdienst kehren wir im Weingasthof Rose in Volkach ein.
Revierübergreifende Gänsejagden am Main Am 17.11.2024 und am 15.12.2024 sind jeweils von 6 – 11 Uhr revierübergreifende Jagden auf Gänse und Kormoran am Main geplant. Für einen Erfolg ist es erforderlich, dass sich möglichst viele Main-Reviere daran beteiligen. Aus jagdpolitischer Sicht, macht es Sinn, an diesen Tagen auf die Bejagung von Schwänen zu verzichten. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, unsere Jungjäger einzuladen und aufzunehmen.
Fuchswoche Vom 03.- 09.02.2025 wird es eine revierübergeifende Fuchswoche geben, in der möglichst viele Reviere des Landkreises Kitzingen gemeinsam Jagd auf diesen Beutegreifer machen sollen. Zum Abschluss ist ein gemeinsames feierliches Streckelegen für alle Teilnehmer im Landkreis geplant, falls genügend Reviere teilnehmen.
Qualifizierungsschulung Wolf Am 20.- 21.10.2024 und am 03.- 04.11.2024 findet in der Schützengesellschaft Schweinfurt jeweils eine Wolfschulung statt, wie in der „Jagd in Bayern“ beschrieben. Details finden Sie im Kursprogramm unter www.jagd-bayern.de/aus-undweiterbildung/landesjagdschule/aktuelle-kurse-und-jahresprogramm/. Sollten Mitglieder der Kreisgruppe teilnehmen, bitten wir um eine Info nach absolvierter Schulung.
Christian Melber und sein Stellvertreter Matthias Hofmann organisierten für Mittwoch den 2. Oktober ein Übungsschießen im FRANKONIA Schießkino in Rottendorf. 18 Mitglieder unserer Kreisgruppe, eingeteilt in 3 Gruppen zu je 6 Schützen/Stunde leisteten von 18 Uhr bis 21 Uhr ein Trainingsschießen, als Vorbereitung für erfolgreiche und waidgerechte Jagden. Am Ende der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer den schriftlichen Schießnachweis, für die Anerkennung eines jagdlichen Übungsschießen auf bewegliche Ziele.
Teilnehmer und Vorstandschaft als Vertreter der Kreisgruppe, bedanken sich bei Christian Melber und Matthias Hofmann für ihre Bereitschaft, ein jährliches Kugel-Übungsschiessen vorzubereiten und durchzuführen.
Das Foto oben zeigt die 3. Gruppe des Übungsschießen (20 Uhr bis 21 Uhr)
Der Kurs fand ab Mitte Juli bis Ende September 2024 statt, wobei die Ausbildung überwiegend im Revier Rüdern der Forstverwaltung Graf von Schönborn durchgeführt wurde. Außerdem standen noch die Gemeinschaftsjagdreviere Astheim und Kirchschönbach für die Ausbildung zur Verfügung.
Es wurden insgesamt 10 Hunde geprüft, davon 2 Hunde die nur das Modul A, Stufe 1 absolvierten (ausschließliche Brauchbarkeit auf Schalenwild).
7 Hunde absolvierten zusätzlich dazu das Modul A, Stufe 2 (ergänzende Brauchbarkeit Wald und Feld) und 1 Hund absolvierte dazu zusätzlich aufgrund einer bestandenen Verbandszuchtprüfung das Modul A, Stufe 3 (ergänzende Brauchbarkeit Wasser).
Hundeobmann Peter Schimmel und seine Helfer bedanken sich ganz herzlich bei allen Revierinhabern für die Überlassung der Reviere, sowohl für die Ausbildung als auch für die Prüfung und bei den Kitzinger Jagdhornbläsern unter der Leitung von Hornmeister Sebastian Fleischmann für die feierliche Umrahmung der Abschlussfeier im Gasthaus zum weissen Rössel in Kirchschönbach.
Dr. Klaus Damme und die Vorstandschaft der Kreisgruppe Kitzingen bedanken sich ebenfalls für das Engagement von Hundeobmann Peter Schimmel und seinen Helfern zur Ausbildung von brauchbaren Jagdhunden. Besonderen Dank richtet die Kreisgruppe Kitzingen auch an die Revierinhaber der Ausbildungs- und Prüfungsreviere.