Am Mittwoch den 26.10.2022 findet in der Steigerwaldhalle in Wiesentheid im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wald und Wild im Landkreis Kitzingen“ auch die diesjährige Pflichttrophäenschau statt.
Die Anlieferung der Trophäen aus dem Jagdjahr 2021 / 2022 kann ab 9 Uhr bis 18 Uhr erfolgen. Die Vortragsveranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Nachdem alle Jagdgenossenschaftsvorstände, private und staatliche Waldbesitzer eingeladen sind, bitten wir unsere Jäger um ein zahlreiches Erscheinen und um eine konstruktive Diskussion.
Eine Einladung der Revierinhaber erfolgt durch die Untere Jagdbehörde Kitzingen.
Unser Fallenbeauftragter Berufsjäger Golo Grün führt am 27.08.2022 für die BJV-Kreisgruppe Kitzingen einen Fallenlehrgang durch. Treffpunkt um 10 Uhr im Haus des Gastes in Abtswind. Teilnehmergebühr EUR 20. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Golo Grün unter Mobil 0160 550 60 50.
Für Interessenten die diesen kurzfristigen Termin nicht wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit einer Voranmeldung für einen weiteren Sachkundekurs im Winter 2022.
Die BJV Kreisgruppe Kitzingen führt am Freitag, den 21.10.2022 am Staatsgut für Geflügel (Mainbernheimerstr. 101, 97318 Kitzingen) um 18.00 Uhr einen Sachkundelehrgang für die Trichinen Probeziehung durch. Anmeldung erforderlich unter: dammeklaus@gmail.com Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €.
Unsere BJV Kreisgruppe hat das Förderprogramm zur Kitzrettung des BMEL genutzt und 2 Drohnen mit hoch auflösenden Wärmebildkameras und GPS angeschafft, beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registriert und Haftpflicht versichert. 12 Mitglieder haben an einem Online Lehrgang des LBA teilgenommen und den Drohnen Pilotenschein der Kategorie A1/A3 erworben. 2 Private Drohnenbesitzer haben sich unserer initiative angeschlossen, sodass die BJV KG Kitzingen ab dem 07.06.2021 seinen Mitgliedern, den Landwirten bzw. Flächenbewirtschaftern, die kostenfreie (Spenden sind immer willkommen) Drohnen Befliegung von Grünland oder Futterflächen vor der Mahd zur Kitzrettung anbieten. Mit diesen Drohnen sind war auch in der Lage Junghasen oder Gelege von Bodenbrütern zu erkennen und vor dem Mähtod zu retten. Es ist auch sinnvoll vor der Organisation von Erntejagden auf Schwarzwild im Raps oder Maisfeldern die Flächen mit Drohnen zu befliegen um die Sauen im Schlag zu bestätigen.
Im beiliegenden Infoblatt finden Sie Hinweise welches Drohnenteam für Ihre Region zuständig ist und was Sie vor der Anforderung unserer Drohnenteams beachten sollten.
Wir Jäger kommen mit dieser Initiative unserem Hegeauftrag für das Wild nach und unterstützen die Landwirte bei der Suche von Wildtieren vor der Mahd.
Die Vorstandschaft der BJV Kreisgruppe Kitzingen bedankt sich schon jetzt bei den Drohnenpiloten, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen und wünscht viel Erfolg!
Die BJV Kreisgruppe Kitzingen hat im Januar 2019 eine Petition zum „Strategiewechsel im Waldumbau für waldarme, vom Klimawandel extrem betroffene Regionen Bayerns“ gestellt. Diese Petition wurde am 03. April 2019 vom Agrarausschuss behandelt, die Forderungen als sinnvoll und berechtigt eingestuft und für eine weitergehende Beurteilung ein Vorort Termin beschlossen.
Als Arbeitspapier für die Exkursion des Agrarausschusses und für die weitere Diskussion haben wir unsere Forderungen konkretisiert.